Stellen Sie sich vor, Sie leiten ein vielbeschäftigtes IT-Team. Täglich gibt es wiederkehrende Aufgaben zu erledigen, wie das Installieren von Software, das horizontale Skalieren von Lösungen, das Überprüfen des Systemzustands oder das Veröffentlichen von Sicherheits-Patches. Diese Herausforderungen und mehr sind Teil des Alltags von IT-Fachkräften. Dann kommt Ihre CTO-Abteilung zu Ihnen und teilt Ihnen mit, dass sie die neue KI-Infrastruktur und die Anwendungen vom experimentellen Proof of Concept in die Produktion verschieben muss. Sie haben keine neuen Mitarbeitenden oder Ressourcen für diese Aufgabe, und die finale Lösung muss in bestehende geschäftskritische Workflows integriert werden.
Automatisierung als Problemlösung
Mit Standardisierung als Teil der IT-Strategie Ihres Unternehmens können Sie Automatisierung für die KI-Infrastruktur verwenden, um diese zusätzliche Workload zu bewältigen. Einige von Ihnen verwenden bereits Red Hat Ansible Automation Platform, sodass Sie KI-Herausforderungen mit bereits erworbenen Kompetenzen bewältigen können.
Wenn Sie gerade erst in die Automatisierung einsteigen, brauchen Sie sich jedoch keine Sorgen zu machen. Mit Ansible Automation Platform können Sie schnell beginnen und sogar die gen KI-Funktion Red Hat Ansible Lightspeed nutzen, um den Lernprozess zu verkürzen.
Unabhängig von Ihren Automatisierungskompetenzen können Sie durch die Anwendung von Automatisierung auf die IT (und KI ist eigentlich nur IT) Kosten reduzieren und gleichzeitig die Zeit bis zur Wertschöpfung durch KI verkürzen.
Also, wie fangen Sie an, einen Mehrwert durch KI zu erzielen? Der erste Schritt, den ich empfehle, wird Sie wahrscheinlich nicht überraschen: die Automatisierung Ihrer KI-Deployments! Red Hat bezeichnet diesen Prozess als „KI-Infrastrukturautomatisierung“. Er bietet einen messbaren geschäftlichen Mehrwert durch Zeiteinsparungen, weniger Fehler und eine verbesserte Systemzuverlässigkeit.
Automatisierung Ihrer KI-Infrastruktur
Mit Ansible Automation Platform zur Automatisierung der Installation, Konfiguration und Wartung von Red Hat OpenShift AI und Red Hat Enterprise Linux AI (RHEL AI) können Sie sowohl prädiktive als auch gen KI-Lösungen bereitstellen, manuelle Aufgaben reduzieren und konsistente Konfigurationen und Optimierungen für verschiedene KI-Deployments implementieren.
Obwohl die KI-Infrastruktur den Endbenutzenden einen enormen Mehrwert bietet, sind die IT-Operations-Anforderungen immer noch weitgehend manueller Natur. Nachfolgend finden Sie Beispiele für Automatisierungen, die Ihnen den Einstieg in das Deployment von KI-Lösungen auf RHEL AI und OpenShift AI erleichtern:
- Herstellen einer sicheren Konnektivität zwischen Systemen – einschließlich am Edge –, die für die Übertragung der und den Zugriff auf die Daten verwendet werden, die KI-Lösungen steuern
- Standardisieren von Deployments zur Förderung der Einheitlichkeit und Zuverlässigkeit von RHEL AI und OpenShift AI mithilfe von Ansible Playbooks
- Automatisieren der Sicherheitsfunktionen, damit Nutzende nur auf die Daten und Systeme zugreifen können, für die sie auch eine Zugangsberechtigung haben
Aber auch andere Infrastrukturen für KI-Lösungen profitieren von Automatisierung:
- Hardware, wie Top of Rack-Netzwerk-Switches und -Router, muss noch installiert und konfiguriert werden
- Vektordatenbanken zur Verwendung mit RAG-Lösungen (Retrieval Augmented Generation) müssen installiert und gemanagt werden
- Für den HTTP-Zugriff auf KI-Modelle mit OpenAI oder APIs wie Llama Stack sind Load Balancing-Hardware und -Software erforderlich
- Konnektivität und Storage für Modelltraining und Ausrichtungsdaten müssen eingerichtet und gemanagt werden
Und es gibt noch viele weitere Use Cases, die automatisiert werden müssen. Auch wenn das eine große Menge ist, enthalten viele Deployment-Topologien Komponenten, die automatisiert werden können, wie:

Entwicklung von AIOps-Workflows mit Event-Driven Ansible
OK, Automatisierung der KI-Infrastruktur… check! Was ist der nächste Schritt? Wie bereits erwähnt, können Sie Ihre möglicherweise bereits vorhandenen Automatisierungskompetenzen auf KI-Technologien anwenden, die bereits auf dieser KI-Infrastruktur aufbauen oder mit ihr verbunden sind. Wie sieht es mit neuen Kompetenzanforderungen oder dem Wunsch nach einer allgemeinen Steigerung der Automatisierungsproduktivität aus? Kann KI dabei helfen? Natürlich!
Durch die Verwendung von Red Hat Ansible Lightspeed mit IBM watsonx Code Assistant profitieren Entwicklungsteams in der Automatisierung von einer Kombination aus gen KI-Funktionen und robusten Automatisierungstools, mit denen Sie und Ihr Team effizienter arbeiten und Lösungen schneller bereitstellen können. So wird der Weg zu einer umfassenden Automatisierung der KI-Infrastruktur vereinfacht. Wenn Sie OpenShift AI verwenden, nutzen Sie außerdem bereits Red Hat OpenShift, das viele andere Workloads (einschließlich VM-Virtualisierung und -Management) ausführen kann, die Sie auch mit Ansible Lightspeed automatisieren können.
Es ist wichtig zu beachten, dass in Ansible Lightspeed integrierte gen KI-Entwicklungstools nicht nur eine einfache KI-Lösung mit mehreren Checklisten sind. Red Hat hat generative und prädiktive KI sorgfältig und nahtlos in Automatisierungs-Workflows integriert, sodass Nutzende möglicherweise nicht einmal wissen, dass sie diese verwenden. Dadurch können die Ersteller von Inhalten für Ansible Automation Platform den Automatisierungscode schneller, effizienter und mit höherer Genauigkeit entwickeln.
Vollständige Automatisierung von AIOps-Workflows
Bis jetzt war bei sämtlichen Prozessen, die in diesem Artikel beschrieben wurden, ein Mensch beteiligt. Aber kann Automatisierung wirklich wie von Zauberhand ohne menschliches Eingreifen funktionieren? Aber sicher!
Ein richtiger AIOps-Workflow (AI Operations) wird durch eventgesteuerte Automatisierung unterstützt, die automatisch Operationen ausführt, die durch Events in Ihren bestehenden IT-Deployments ausgelöst werden. Wird die eventgesteuerte Automatisierung eingeführt, kann AIOps folgende Vorteile erzielen:
- Schnelle Lösung: AIOps reduziert Ausfallzeiten, indem es mögliche Probleme erkennt und auf sie reagiert und so die MTTR (Mean Time To Resolution) verkürzt.
- Selbstreparatur- oder Closed-Loop-Automatisierungssysteme: Sie ermöglichen eine Infrastruktur mit Selbstreparaturfunktion, die Performance und Verfügbarkeit erheblich verbessern kann.
- Big Data: AIOps nutzt Big Data, indem es die Daten effizienter bereinigt, analysiert und entsprechende Maßnahmen ergreift.
- Effizienz und Umfang: Durch das Nutzen von Erkenntnissen aus KI-Modellen, um Aktionen zu identifizieren und die Erkennungsrate zu erhöhen, wird die Mitarbeitereffizienz verbessert.
- Vereinfachung: Mit AIOps lassen sich viele repetitive Aufgaben im IT-Service-Management optimieren und möglicherweise vollständig automatisieren.
- Datenkorrelation und Entscheidungsfindung in Echtzeit: Wenn AIOps eine Automatisierungs-Engine enthält, kann es automatisch auf Datenbasis reagieren und so menschliche Eingriffe und Fehler reduzieren und gleichzeitig Noise minimieren.
- Skalierte Datenkorrelation und -vorhersage: AIOps kann automatisch deutlich mehr Daten analysieren, weit über das hinaus, wozu Menschen manuell in der Lage sind.
Hinzufügen von Geschäfts- und Sicherheitsrichtlinien zum Schutz von KI-Workflows
Nachdem Sie Ihre KI-Infrastruktur bereitgestellt und automatisiert haben, die AIOps-Workflows erfolgreich integriert haben und Sie nun über eine vollständige Closed-Loop-Automatisierung mit Selbstreparaturfunktion verfügen, benötigen Sie Rahmenbedingungen, die sicherstellen, dass die KI nur wie vorgesehen funktioniert.
Ihre KI-Strategie muss zuverlässig und auf die Geschäftsrichtlinien ausgerichtet sein, die Sie seit Jahren verfolgen. Die Durchsetzung der Richtlinien ist der letzte Schritt in diesem Prozess – Sie benötigen Rahmenbedingungen für Ihre KI-Entscheidungen, damit Sie sicherstellen können, dass Automatisierung nicht ohne die erforderlichen Compliance- und Sicherheitsprüfungen erfolgt.
Mehr erfahren
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Vorteile von Red Hat Ansible Automation Platform für Ihre KI-Basis. Weitere Informationen zu AIOps finden Sie in diesem kurzen Video und diesem Blog.
Außerdem können Sie sich 2 interaktive IT-Erlebnisse von Red Hat ansehen, die jeweils weniger als 2 Minuten dauern: Red Hat Ansible ermöglicht AIOps und Event-Driven Ansible mit Red Hat OpenShift.
product trial
Red Hat Ansible Automation Platform | Testversion
Über den Autor
With over thirty years in the software industry at companies like Sybase, Siebel Systems, Oracle, IBM, and Red Hat (since 2012), I am currently an AI Technical Architect and AI Futurist. Previously at Red Hat, I led a team that enhanced worldwide sales through strategic sales plays and tactics for the entire portfolio, and prior to that, managed technical competitive marketing for the Application Services (middleware) business unit.
Today, my mission is to demystify AI architecture, helping professionals and organizations understand how AI can deliver business value, drive innovation, and be effectively integrate into software solutions. I leverage my extensive experience to educate and guide on the strategic implementation of AI. My work focuses on explaining the components of AI architecture, their practical application, and how they can translate into tangible business benefits, such as gaining competitive advantage, differentiation, and delighting customers with simple yet innovative solutions.
I am passionate about empowering businesses to not only harness AI to anticipate future technological landscapes but also to shape them. I also strive to promote the responsible use of AI, enabling everyone to achieve more than they could without it.
Nach Thema durchsuchen
Automatisierung
Das Neueste zum Thema IT-Automatisierung für Technologien, Teams und Umgebungen
Künstliche Intelligenz
Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die es Kunden ermöglichen, KI-Workloads beliebig auszuführen
Open Hybrid Cloud
Erfahren Sie, wie wir eine flexiblere Zukunft mit Hybrid Clouds schaffen.
Sicherheit
Erfahren Sie, wie wir Risiken in verschiedenen Umgebungen und Technologien reduzieren
Edge Computing
Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die die Operations am Edge vereinfachen
Infrastruktur
Erfahren Sie das Neueste von der weltweit führenden Linux-Plattform für Unternehmen
Anwendungen
Entdecken Sie unsere Lösungen für komplexe Herausforderungen bei Anwendungen
Virtualisierung
Erfahren Sie das Neueste über die Virtualisierung von Workloads in Cloud- oder On-Premise-Umgebungen