Überblick
Mit den offenen Lösungen von Red Hat, die Software-Defined Storage (SDS) nutzen, können Sie effizienter arbeiten und schneller wachsen − und sich dabei darauf verlassen, dass Ihre Daten, von wichtigen Finanzdokumenten bis hin zu Rich Media-Dateien, jederzeit verfügbar sind und sicher gespeichert werden.
Zuverlässiger Datenzugriff auch bei schnellen Daten
Heutzutage hängt der unternehmerische Erfolg zum größten Teil von Volumen und Geschwindigkeit ab – bei Daten, Arbeit und Umsatz. Aber wie sieht das mit der Datenspeicherung aus? Hier kommt Software-Defined Storage ins Spiel, die schnell skalierbare und kostengünstige Methode für all Ihre Storage-Anforderungen.
Damit müssen Sie keinen Gedanken mehr an die Datenspeicherung verschwenden, denn genau das ist ja der Sinn. Red Hat kümmert sich um Ihre Storage-Anforderungen, damit Sie sich ganz auf Ihr Geschäft konzentrieren können.
Herausforderungen
Früher ging es lediglich um ein paar Textverarbeitungsdokumente und einen Stapel an Personalakten, die mithilfe von proprietärer Software auf Legacy-Hardware gespeichert wurden. Heute sehen Ihre Anforderungen zur Datenspeicherung völlig anders aus. Aus dem, was damals eine kleine Auswahl an Dokumenten war, sind mittlerweile Berge an Rich Media-Dateien und riesige Volumina an für Ihr Unternehmen kritischen Daten geworden – und die wachsen täglich exponentiell weiter.
Wenn Sie daran zweifeln, dass Ihre aktuelle Storage-Infrastruktur Ihre zukünftigen Anforderungen erfüllen kann, dann sind Sie damit nicht alleine. Jedes schnell wachsende Unternehmen sieht sich in Sachen Data Storage mit den gleichen Herausforderungen konfrontiert:
- Steigende Kosten
- Mangelnde Flexibilität
- Zunehmende Komplexität
- Bindung an einen Anbieter oder eine bestimmte Plattform
Immer mehr Organisationen häufen mittlerweile Datenmengen auf Petabyte-Ebene an und besitzen keine geeignete Infrastruktur, um ein solches Volumen zu unterstützen. Daten findet man überall: auf physischen Rechnern, in virtuellen Umgebungen oder Clouds. Angesichts all dieser Variablen ist es kein Wunder, dass das Thema Storage mittlerweile allenthalben Frustration auslöst.
Um konkurrenzfähig bleiben zu können, benötigen Sie moderne Storage-Lösungen, die auf Ihre jeweiligen Workloads abgestimmt sind. Sie sollten in der Lage sein, Ihre Anforderungen flexibel und ohne Zeitdruck verwalten zu können – und sich nicht der Geschwindigkeit oder der Erhöhung eines Anbieters unterwerfen müssen, der Ihnen vorschreibt, wie viel Storage Sie erhalten und zu welchen Kosten. Sie benötigen also eine einfache und kostengünstige Technologie, die Sie nicht dauernd beaufsichtigen müssen.
Red Hat Ressourcen
Was ist Software-Defined Storage?
Was Software-Defined Storage (SDS) nicht ist: eine Ansammlung blinkender und piepsender Server im Abstellraum. Es handelt sich hier um die Datenverwaltungsschicht, die auf Ihren Daten aufsetzt Mit SDS wird die zur Storage-Verwaltung verwendete Software von der Hardware entkoppelt. Dadurch entfallen für Sie Investitionen in teure Storage-Geräte, die proprietäre Software und Hardware bündeln. Diese Technologie ermöglicht die Ausführung der Storage-Software auf den gleichen branchenüblichen Servern, die Sie auch für alle anderen Zwecke verwenden, sowie die Skalierung Ihrer Storage-Ressourcen über Bare Metal- und Cloud-Umgebungen hinweg.
SDS und Hardware müssen also nicht vom gleichen Anbieter stammen. Sie können Ihren Kapazitätsbedarf automatisch skalieren und so manuelle Eingriffe weitestgehend vermeiden. Im Endeffekt wächst Ihre Kapazität parallel zu Ihren Daten, die Hardware aber bleibt immer gleich.
Wie Software-Defined Storage Ihnen helfen kann
Container
Ausführung von Container-Anwendungen in persistentem Storage und von Storage in Containern für eine optimale Ausschöpfung
Big Data-Analysen
Schnelle und sichere Analyse riesiger Data Lakes für bessere geschäftliche Einblicke
Object Storage
Flexible und zuverlässige Speicherung, Sicherung und Wiederherstellung von Petabytes an Daten
Offene Innovation mit Red Hat
SDS hört sich gut an, oder? Jetzt müssen Sie nur noch entscheiden, wem Sie Ihre Daten anvertrauen. Die SDS-Lösungen von Red Hat basieren auf Open Source-Technologien. Dadurch profitieren Sie von der Zusammenarbeit von unzähligen Entwicklerinnen und Entwicklern, Partnern und Kunden. Unsere Lösungen, die von Fortune 500-Unternehmen in aller Welt genutzt werden, basieren auf jahrzehntelangen Erfahrungen und Kompetenzen in Open Source. Für Sie bedeutet das agile, skalierbare Umgebungen mit SDS, denen Sie jederzeit bedenkenlos vertrauen können.
Der offizielle Red Hat Blog
Lernen Sie mehr über unser Ökosystem von Kunden, Partnern und Communities und erfahren Sie das Neueste zu Themen wie Automatisierung, Hybrid Cloud, KI und mehr.