Red Hat Enterprise Linux (RHEL) Lightspeed kombiniert jahrzehntelange RHEL-Expertise mit KI-Technologien, um Sie zu einem Profi für Ihr Linux-System zu machen. RHEL Lightspeed informiert und vereinfacht proaktiv die Entwicklung, Bereitstellung und Verwaltung von RHEL für neue und erfahrene IT-Fachkräfte.
RHEL Lightspeed besteht aus 2 Funktionen, die beide in Ihrer RHEL-Subskription enthalten sind:
- Befehlszeilenassistent mit RHEL Lightspeed bietet einen KI-Assistenten, der direkt über die Befehlszeilenschnittstelle verfügbar ist. Er ist für RHEL 9.6 und 10 verfügbar.
- Insights Image Builder-Paketempfehlungen mit RHEL Lightspeed analysiert die Pakete, die Sie in Insights Image Builder ausgewählt haben, und gibt Empfehlungen für zusätzliche Pakete, die wahrscheinlich für Ihren Image Build relevant sind.
Befehlszeilenassistent mit RHEL Lightspeed
Der Befehlszeilenassistent stellt einen KI-fähigen Assistenten bereit, der über die RHEL-Befehlszeile verfügbar ist. Bei der Beantwortung von Fragen können Informationen aus der RHEL-Dokumentation und der Red Hat Knowledgebase einbezogen werden, wodurch die jahrzehntelange Linux-Expertise von Red Hat zugänglicher wird. Er verwendet eine Schnittstelle für natürliche Sprache, um RHEL-bezogene Fragen zu beantworten, bei der Fehlerbehebung zu helfen und als Lernhilfe zu dienen. Der Befehlszeilenassistent kann die Produktivität von RHEL-Nutzenden steigern – von Neulingen bis hin zu Profis.
Er benötigt nur minimale Hardwareressourcen, da er eine Verbindung zu einem gehosteten Service herstellt, um Anforderungen zu verarbeiten und Antworten bereitzustellen. Dieser gehostete Service wird mit einer RHEL-Subskription bereitgestellt.
Um den Befehlszeilenassistenten zu nutzen, installieren Sie das Paket command-line-assistant
, das für RHEL 9.6 und 10.0 verfügbar ist:
$ sudo dnf install command-line-assistant
Sie können anschließend mit dem Befehl „c“ Fragen stellen. Im folgenden Beispiel bitte ich um Hilfe, um herauszufinden, warum das System langsam bootet:
c "Help me figure out why this system is slow to boot"
+ Asking RHEL Lightspeed
To diagnose slow boot times in Red Hat Enterprise Linux (RHEL), you can use the systemd-analyze command set. Here's how you can proceed:
1. Check the overall boot time: Use the command systemd-analyze time. This will give you an overview of the total time taken for the last successful boot.
2. Identify services causing delays: To pinpoint which services are contributing to the boot time, use the command systemd-analyze blame. This command lists all services in descending order based on the time they took to initialize during the last boot. The service at the top of the list is the one taking the most time to start.
3. Examine critical boot dependencies: If your boot process is waiting for certain services to start, you can identify these dependencies with systemd-analyze critical-chain. This command shows the units at critical points where the boot process waits for dependencies to be satisfied. For example, if postfix.service depends on network.target, and network.target depends on network.service, you'll see this dependency chain.
Remember to review the output of these commands to understand which services are causing the delay and consider disabling unnecessary services that start at boot to improve boot times. Always ensure that disabling services does not adversely affect system functionality.
For more detailed guidance and additional optimization strategies, refer to the Red Hat Knowledgebase article at [https://access.redhat.com/solutions/2478981 (https://access.redhat.com/solutions/2478981).
Always review AI-generated content prior to use.
Sie fragen sich vielleicht, warum wir dafür den Befehl c
gewählt haben.Dafür gab es 2 Gründe:
- Der Befehlszeilenassistent ist für den häufigen Gebrauch gedacht, daher haben wir uns für einen kurzen Befehlsnamen entschieden.
- In wissenschaftlichen Kontexten wird die Lichtgeschwindigkeit mit dem Buchstaben „c“ abgekürzt, was gut zu Lightspeed passt.
Aber keine Sorge, falls auf Ihrem System ein Konflikt mit dem Befehl c
vorliegt (z. B. bei einem Alias), können Sie bei Bedarf auch den Befehl cla
verwenden.
Im Folgenden finden Sie eine Kurzanleitung für den Einstieg in den Befehlszeilenassistenten:
Befehl | Beschreibung |
c oder cla | Rufen Sie den Befehlszeilenassistenten mit den Befehlen |
c "type question/prompt here" | Führen Sie den Befehl |
c -a filename “question/prompt” | Sie können mit dem Parameter |
command | c “question/prompt” | Sie können die Ausgabe eines anderen Befehls an den Befehlszeilenassistenten weiterleiten. Beispiel:
|
c-i | Starten Sie eine interaktive Session des Befehlszeilenassistenten. |
c history -a | Zeigen Sie den Gesprächsverlauf an.Weitere Optionen für den Verlauf finden Sie unter |
Weitere Details finden Sie in der RHEL Lightspeed-Dokumentation für RHEL 9 und RHEL 10 sowie auf der Handbuchseite, die mit dem Befehl man c
aufgerufen werden kann.
Es steht eine interaktive Lab-Umgebung zum Lösen von Problemen mit dem Befehlszeilenassistenten zur Verfügung, die durch verschiedene Nutzungsszenarien führt und es Ihnen ermöglicht, den Befehlszeilenassistenten auszuprobieren.
Insights Image Builder-Paketempfehlungen mit RHEL Lightspeed
Insights Image Builder kann RHEL-Images für mehrere Plattformen erstellen und bietet eine Reihe von Funktionen, beispielsweise die Möglichkeit, ein benutzerdefiniertes Dateisystem-Layout, OpenSCAP-Sicherheitsrichtlinien usw. zu konfigurieren. Beim Erstellen eines Images müssen Sie in einem der Schritte angeben, ob Sie zusätzliche Pakete in Ihr Image aufnehmen möchten. Die Funktion für Insights Image Builder-Paketempfehlungen analysiert die Pakete, die Sie für Ihr Image ausgewählt haben, und gibt Empfehlungen für zusätzliche Pakete, die wahrscheinlich verwandt oder relevant sind. Sie können diese Empfehlungen prüfen und entscheiden, ob Sie sie einbeziehen möchten.
Im folgenden Beispiel habe ich das Paket adcli
in Insights Image Builder ausgewählt und 2 Empfehlungen für zusätzliche Pakete erhalten, die am unteren Bildschirmrand angezeigt werden:

Weitere Details zu Insights Image Builder finden Sie in der Dokumentation Deploying and managing RHEL systems in hybrid clouds.
Nächste Schritte
Wenn Sie KI zur Produktivitätssteigerung beim Arbeiten mit RHEL-Systemen nutzen möchten, sollten Sie den Befehlszeilenassistenten noch heute ausprobieren. Dazu installieren Sie entweder das Paket command-line-assistant
oder testen die interaktive Lab-Umgebung Solve Problems with Command Line Assistant. Wenn Sie das nächste Mal mit Insights Image Builder ein neues RHEL-Image erstellen, sollten Sie sich die Paketempfehlungen ansehen, um mehr über zusätzliche Pakete zu erfahren, die in Ihrer Umgebung nützlich sein könnten.
product trial
Red Hat Enterprise Linux for Workstations | Testversion
Über den Autor
Brian Smith is a product manager at Red Hat focused on RHEL automation and management. He has been at Red Hat since 2018, previously working with public sector customers as a technical account manager (TAM).
Nach Thema durchsuchen
Automatisierung
Das Neueste zum Thema IT-Automatisierung für Technologien, Teams und Umgebungen
Künstliche Intelligenz
Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die es Kunden ermöglichen, KI-Workloads beliebig auszuführen
Open Hybrid Cloud
Erfahren Sie, wie wir eine flexiblere Zukunft mit Hybrid Clouds schaffen.
Sicherheit
Erfahren Sie, wie wir Risiken in verschiedenen Umgebungen und Technologien reduzieren
Edge Computing
Erfahren Sie das Neueste von den Plattformen, die die Operations am Edge vereinfachen
Infrastruktur
Erfahren Sie das Neueste von der weltweit führenden Linux-Plattform für Unternehmen
Anwendungen
Entdecken Sie unsere Lösungen für komplexe Herausforderungen bei Anwendungen
Virtualisierung
Erfahren Sie das Neueste über die Virtualisierung von Workloads in Cloud- oder On-Premise-Umgebungen