Apple weist Facebooks Kritik an neuen Anti-Tracking-Regeln zurück
von Stefan Beiersmann
In einer Stellungnahme dementiert Apple, die Möglichkeiten zur Auslieferung personalisierter Werbung einzuschränken. Die neuen Regeln schreiben demnach lediglich das Einholen einer Zustimmung des Nutzers zur Datensammlung für Werbezwecke vor. weiter
Google und Qualcomm vereinfachen Android-Updates für Snapdragon-Geräte
von Stefan Beiersmann
Sie verlängern die Nutzungsdauer der sogenannten Vendor Implementations. Dadurch reduziert sich der Aufwand, neue Android-Versionen an vorhandene Hardware anzupassen. Android-Geräte sollten künftig drei statt nur zwei neue OS-Versionen erhalten. weiter
Cyber-Sicherheit 2021: Fünf Prognosen für das kommende Jahr
von Marc Wilczek
Cloud Computing, Home-Office, Erpressungskampagnen und „Carpet-Bombing“ werden die IT-Sicherheit 2021 vor noch mehr Herausforderungen stellen. » weiter
US-Bundestaaten werfen Google und Facebook Absprachen bei Online-Anzeigen vor
von Stefan Beiersmann
Gemeinsam sollen sie den Wettbewerb für Online-Anzeigen eingeschränkt haben. Der Klage zufolge geht die Initiative jedoch von Google aus. Google soll außerdem AMP-Websites nutzen, um konkurrierende Werbeanbieter auszubremsen. weiter
28 schädliche Erweiterungen für Chrome und Edge finden mehr als 3 Millionen Opfer
von Stefan Beiersmann
Sie leiten Nutzer zu Phishing-Websites um und zeigen unerwünschte Werbung an. Die Erweiterungen können aber auch persönliche Daten stehlen und weitere Schadsoftware einschleusen. Google und Microsoft sind informiert und prüfen noch weitere Schritte. weiter
Ad-Tracking in iOS 14: Facebook legt sich mit Apple an
von Stefan Beiersmann
Das Social Networking stellt sich schützend vor kleine Unternehmen. Sie leiden laut Facebook am stärksten unter den Einschränkungen des Nutzer-Trackings für Werbezwecke. Apple betont indes den verbesserten Schutz der Privatsphäre seiner Kunden. weiter
Featured Whitepaper
Goontact-Spyware nimmt Android- und iOS-Nutzer ins Visier
von Stefan Beiersmann
Die Malware späht Informationen wie Kontakte, SMS und Fotos aus. Sie versteckt sich kostenlosen Messaging-Apps, über die sich angeblich Escort-Dienste buchen lassen. Lookout warnt vor möglichen Erpressungsversuchen der Hintermänner. weiter
Attacken im Stealth-Modus: IT-Teams müssen umdenken
von Sophos
Cyberkriminelle schauen sich immer häufiger erst einmal unentdeckt in Netzwerken um, bevor sie mit aller Wucht zuschlagen. Intelligent vernetzte IT-Security-Lösungen schieben hier einen Riegel vor. » weiter
HPE warnt vor kritischer Zero-Day-Lücke im Systems Insight Manager
von Stefan Beiersmann
Sie ermöglicht unter Umständen eine Remotecodeausführung. HPE zufolge ist nur die Windows-Version betroffen. Für sie liegt allerdings nur eine Behelfslösung vor, die die anfällige Funktion entfernt. weiter
Samsung: Corona-Krise als Schrittmacher für Digitalisierung
von Stefan Beiersmann
Der Anteil der Mitarbeiter im Homeoffice verdoppelt sich während der Pandemie. Einer Umfrage von Samsung zufolge ist die IT-Infrastruktur auf den Wandel vorbereitet, jedoch nicht immer die persönliche Ausstattung eines Mitarbeiters. weiter
Deepin 20.1: So installiert man die Beta-Version
von Kai Schmerer
Noch in diesem Jahr soll Deepin 20.1 erscheinen. Ein erster Blick auf die aktuelle Beta zeigt die Neuerungen. weiter
Samsung bestätigt: Andere Galaxy-Smartphones erhalten Note-Funktionen
von Stefan Beiersmann
Den Anfang macht wahrscheinlich die neue Galaxy-S-Generation. Samsung reagiert nach eigenen Angaben auf Feedback von Kunden. Außerdem will das Unternehmen mit seinen Foldables im kommenden Jahr einen größeren Kundenkreis ansprechen. weiter
Threat Hunting – Informieren und abwehren
von Dr. Jakob Jung
Threat Detection and Response (TDR) stärkt die Abwehrkräfte von Unternehmen. Dabei geht es darum, Angriffe zu erkennen und zu neutralisieren, bevor es zu ernsthaften Problemen kommt. » weiter
AdGuard aktualisiert seinen Werbeblocker für Android
von Stefan Beiersmann
Die Version 3.6 verschlüsselt DNS-Anfragen über das QUIC-Protokoll. Es verzichtet auf HTTP-Cookies und HTTP-Header. Neu ist auch, dass AdGuard – über einen kleinen Umweg – Werbung aus über die Youtube-App aufgerufene Videos filtert. weiter
Wegen DSGVO-Verstoß: Twitter muss 450.000 Euro Strafe zahlen
von Stefan Beiersmann
Das Unternehmen meldet einen Hackerangriff verspätet and die irische Datenschutzbehörde. Twitter räumt nun den Fehler ein. Ein weiteres Bußgeld verhängt die Behörde wahrscheinlich in Kürze gegen WhatsApp. weiter
Apple stopft 70 zum Teil schwerwiegende Sicherheitslöcher in macOS und iOS
von Stefan Beiersmann
Updates stehen für Big Sur, Catalina und Mojave zur Verfügung. Neu sind außerdem iOS 14.3 und iPadOS 14.3. Nutzer älterer Mobilgeräte erhalten zudem das Update auf iOS 12.5, das eine kritische Anfälligkeit beseitigt. weiter
Firefox 84: Mozilla optimiert seinen Browser für Macs mit M1-Prozessoren
von Stefan Beiersmann
Das Update bringt "dramatische Performanceverbesserungen". Firefox 84 ist aber auch das letzte Release des Browsers, dass den Adobe Flash Player unterstützt. Mozilla schließt außerdem 14 Sicherheitslücken. weiter
EU-Kommission plant Verschärfung der Regeln für digitale Dienste und Märkte
von Stefan Beiersmann
Zwei neue Gesetze sollen im Internet für Regeln sorgen, wie sie auch außerhalb der digitalen Welt gelten. Der EU geht es nach eigenen Angaben um Sicherheit und einen fairen Wettbewerb. Beide Gesetze betroffen vor allem große Anbieter mit einer EU-weiten Bedeutung. weiter
COVID-19: Youtube sperrt zahlreiche Videos und Konten von Regierungskritikern
von Kai Schmerer
Bereits seit Wochen sperrt Youtube Kanäle von Personen, die die von der Regierung durchgesetzten Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus als unverhältnismäßig kritisieren. Nach KenFM, Rubikon und vielen anderen ist nun auch das Konto von Professor Suahrit Bhakdi gelöscht worden. Von den Zensurmaßnahmen des US-Konzerns ist auch ein ZDF-Video mit Professor Schrappe von der Universität Köln betroffen. weiter
Windows 10 on ARM auf Apple-M1-Mac schneller als auf Surface Pro X
von Stefan Beiersmann
Das legen zumindest auf Geekbench veröffentlichte Benchmarks nahe. Ein AWS-Techniker zeigt zudem, dass Windows 10 on ARM zumindest mithilfe von QEMU auf der Apple-Hardware läuft. weiter
Black Friday: Günstige SSDs im Überblick
von Kai Schmerer
Zur Black-Friday-Woche erreichen zahlreiche Speicherprodukte neue Preistiefstände. So kostet die Crucial P1 mit 1 TByte nur 77 Euro. Auch die Samsung 970 EVO Plus ist mit knapp 120 Euro so günstig wie nie. Die Angebote sind jedoch nur begrenzt verfügbar. weiter
EU-Parlament stimmt für „Recht auf Reparatur“
von Stefan Beiersmann
Die Abgeordneten verabschieden den Entwurf einer Entschließung für einen nachhaltigen Binnenmarkt. Verbraucher sollten künftig schon beim Kauf über die Rapierbarkeit eines Produkts informiert werden. Smartphonehersteller könnten zudem verpflichtet werden, über längere Zeiträume Software-Updates bereitzustellen. weiter
Bericht: Apple duldete Arbeitsrechtsverstöße bei chinesischen Lieferanten
von Stefan Beiersmann
Es geht um einen zu hohen Anteil von Zeitarbeitskräften. Apple stellt die Verstöße in den Jahren 2014 und 2015 fest. Laut internen Dokumenten schreitet Apple nur bei größeren Problemen mit chinesischen Behörden ein. weiter
Hacker verkaufen mehr als 85.000 SQL-Datenbanken im Dark Web
von Stefan Beiersmann
Sie kosten jeweils rund 500 Dollar. Die Datenbanken stammen aus gescheiterten Erpressungsversuchen. Hacker brechen in Systeme ein, stehlen Datenbanken und löschen die Originaldateien. weiter
Corona-App: Google lobt Erfolge des mit Apple entwickelten Kontakt-Verfolgungssystems
von Stefan Beiersmann
Es kommt inzwischen in mehr als 50 Ländern und Regionen zum Einsatz. Unter bestimmten Umständen ist es laut Google möglich, die Zahl der Infektionen um bis zu 15 Prozent zu senken. weiter
Neue TrickBot-Variante macht sich am BIOS zu schaffen
von Stefan Beiersmann
Derzeit liest TrickBot nur den Schreibschutzstatus des BIOS aus. Die Malware verfügt aber bereits über Code, um auch UEFI-Firmware zu schreiben und zu löschen. Die neue Funktion ist möglicherweise eine Reaktion auf gescheiterte Versuche von Behörden, die TrickBot-Operation abzuschalten. weiter
Adobe veröffentlicht letztes Update für Flash Player
von Stefan Beiersmann
Es verschärft lediglich die Aufforderung zur Löschung des Flash Player. Adobe nutzt das Update auch, um sich bei seinen Kunden und Entwicklern zu bedanken. Der Support für Flash ende am 31. Dezember – ab 12. Januar blockiert der Player zudem die Wiedergabe von Flash-Inhalten. weiter
Phishing-Kampagne nimmt die Kühlkette für COVID-19-Impfstoff ins Visier
von Stefan Beiersmann
Die Hintermänner erhalten nach Einschätzung von IBM X-Force Unterstützung von einem Nationalstaat. Zu den Zielen gehören eine EU-Behörde und eine deutsche IT-Firma. Auch Interpol warnt vor Aktivitäten von Kriminellen im Zusammenhang mit der Verteilung eines Corona-Impfstoffes. weiter
Wegen unerlaubter Cookies: Frankreich bestraft Google und Amazon
von Stefan Beiersmann
Google muss 100 Millionen Euro bezahlen, Amazon 35 Millionen Euro. Beide Unternehmen sollen Werbe-Cookies gespeichert haben, ohne die Zustimmung von Nutzern eingeholt zu haben. In Stellungnahmen zeigen sie sich zudem uneinsichtig. weiter
Systemweiter Schutz vor Tracking und Werbung: Blokada v5 verfügbar
von Kai Schmerer
In der neuen Version 5 bietet das Open-Source-Tool eine vollständig neue Oberfläche, die die Bediehnung vereinfachen soll. Außerdem hat Blokada die Nutzeroberfläche in beiden Versionen (iOS und Android) vereinheitlicht, sodass sich Anwender nicht umgewöhnen müssen, wenn sie die iOS- oder die Android-Variante nutzen. Außerdem integriert Blokada einen eigenen DNS-Dienst und erweitert die Liste von DNS-Servern mit beispielsweise BlahDNS. weiter
Fehler in Facebook Messenger erlaubt Mithören von Anrufen
von Stefan Beiersmann
Betroffen ist die Android-App von Facebook Messenger. Der Fehler steckt im WebRTC-Protokoll. Unbefugte können andere Nutzer ohne deren Wissen und Interaktion abhören. weiter
Mozilla befragt Regierungen und ISPs zur Einführung von DNS-over-HTTPS
von Stefan Beiersmann
Der Browserentwickler reagiert auf Kritik an seinen Plänen. DNS-over-HTTPS untergräbt unter Umständen Jugendschutzfilter und Sicherheitsrichtlinien in Unternehmen. Für Mozilla stehen weiterhin die Interessen von Nutzern im Vordergrund. weiter
Bericht: High-End-Macs mit Apple-Prozessoren kommen 2021
von Stefan Beiersmann
Apple arbeitet angeblich an Chips mit bis zu 32 Hochleistungskernen. Ihnen sollen zudem mehrere auf Effizienz getrimmte Kerne zur Seite stehen. Auch neue Grafikchips mit bis zu 128 Kernen sind demnach in der Planung. weiter